Skip to content

E-Lkw: Aktueller Stand zur Reichweite

D. Barth Montag, 15.7.2024

In Deutschland legen weniger als 20 Prozent der E-Lkws Strecken von mehr als 150 Kilometern zurück. Der Wert spielt in der andauernden Diskussion um die Reichweite von elektrischen Nutzfahrzeugen eine entscheidende Rolle. Laut einer Studie des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) liegt der Großteil der Lkw-Fahrten bei kürzeren Distanzen, oft unter 100 Kilometern pro Tag. Dies bedeutet, dass die Reichweite der meisten aktuellen Elektro-Lkw-Modelle für viele Anwendungen bereits ausreichend ist – nur nicht für die Langstrecke.

 

me_energy_E-Lkw_c_Markus_Lieder
© marcuslieder.com

 

Reichweite von Nutzfahrzeugen nach wie vor niedrig: Warum ist das so?

Die Reichweite von Nutzfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Lkws, bleibt eine Herausforderung aufgrund mehrerer Faktoren:

  1. Batterietechnologie: Die Batteriekapazität und -dichte sind immer noch begrenzt. Aktuelle Batterien bieten nicht genügend Energie, um längere Strecken ohne Zwischenladung zurückzulegen. Hinzu kommt das hohe Gewicht der Batterien, das die Nutzlast der Fahrzeuge verringert.
  2. Kosten: Die Herstellung von Hochleistungsbatterien ist teuer. Diese Kosten werden oft auf die Endkunden übertragen, was den Einsatz von Elektro-Lkws wirtschaftlich weniger attraktiv macht.
  3. Ladeinfrastruktur: Die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge ist noch nicht ausreichend ausgebaut. Es fehlen Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsrouten, die für eine effiziente Nutzung notwendig wären. Da die hohen Kapazitäten das Stromnetz oft überlasten, hat me energy eine netzautarke Lösung entwickelt: den Rapid Charger 150. Die mobile Schnellladestation liefert ausreichend Strom für elektrische Lastwagen und kann ohne lange Genehmigungsverfahren und Bauarbeiten innerhalb weniger Stunden entlang der Routen installiert werden.
  4. Energieverbrauch: Nutzfahrzeuge haben aufgrund ihres Gewichts und ihrer aerodynamischen Eigenschaften einen hohen Energieverbrauch. Dies führt zu einer schnelleren Entladung der Batterien im Vergleich zu kleineren Fahrzeugen.

 

Welche Änderungen und Verbesserungen können wir ab 2025 erwarten?

In den nächsten Jahren sind mehrere Entwicklungen zu erwarten, die die Reichweite und den Einsatz von Langstrecken-Lkws verbessern könnten:

  1. Verbesserte Batterietechnologie: Fortschritte in der Batterieforschung, wie zum Beispiel Feststoffbatterien, versprechen höhere Energiedichten und geringere Kosten. Diese neuen Batterien könnten die Reichweite von Elektro-Lkws erheblich verlängern und gleichzeitig das Gewicht reduzieren.
  2. Erweiterung der Ladeinfrastruktur: Regierungen und private Unternehmen investieren zunehmend in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2025 könnten mehr Schnellladestationen entlang wichtiger Verkehrsachsen installiert sein, was längere Fahrten mit Elektro-Lkws erleichtern würde. Durch die Ergänzung von stromnetzunabhängigen Ladestationen kann der Ausbau sogar beschleunigt werden.
  3. Regulatorische Unterstützung: Regierungen fördern die Umstellung auf emissionsfreie Nutzfahrzeuge durch Subventionen, Steuererleichterungen und andere Anreize. Diese Maßnahmen können die Einführung neuer Technologien beschleunigen und die Kosten für Unternehmen senken.
  4. Innovative Fahrzeugdesigns: Neue Designs und Materialien könnten die Aerodynamik und Effizienz von Nutzfahrzeugen verbessern. Leichtere Materialien und optimierte Strukturen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Reichweite zu erhöhen.
  5. Wasserstoff-Brennstoffzellen: Neben batteriebetriebenen Lkws gewinnen Wasserstoff-Brennstoffzellen an Bedeutung. Diese Technologie bietet eine höhere Reichweite und schnellere Betankungszeiten, was sie für Langstreckenanwendungen attraktiv macht. Aktuell ist dieses Technologie zwar noch nicht auschlaggebend, in Zukunft kann sie aber ihren Teil zu einem CO2-neutraleren Verkehr beitragen. 

 

Die Zukunft von Langstrecken-Lkw

Die Reichweite von Lkws ist derzeit noch begrenzt, hauptsächlich aufgrund von technischen und infrastrukturellen Herausforderungen. Dennoch zeigen aktuelle Entwicklungen und Investitionen in Forschung und Infrastruktur, dass in den kommenden Jahren erhebliche Verbesserungen zu erwarten sind. Mit verbesserten Batterien, einer erweiterten Ladeinfrastruktur auch abseits der Stromnetze und innovativen Technologien könnte die Zukunft der Langstrecken-Lkws wesentlich effizienter und nachhaltiger gestaltet werden.